So können Sie die SAP-Aktie kaufen
Investieren Sie schon in SAP-Aktien? Hier erfahren Sie alles rund um das Unternehmen und den SAP Aktien-Kurs. Lernen Sie die Aktien des Softwarekonzerns kennen!
SAP-Aktie: Dividende
Seit nun mehr als 25 Jahren zahlt SAP kontinuierlich eine jährliche Dividende an seine Anteilseigener. Die Dividendenpolitik des Unternehmens sagt aus, dass SAP jährlich mindestens 40 Prozent des Nettogewinns an die Aktionäre ausschütten möchte. Die durchschnittliche Dividendenrendite der letzten zehn Jahre (Stand 2022) beträgt hierbei rund 1,69 Prozent.
Unternehmensprofil von SAP
SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung) ist ein renommiertes deutsches Softwareunternehmen mit weltweiter Präsenz und Sitz in Walldorf, Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1972 durch fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter hat sich SAP zu einem der führenden Anbieter von Unternehmenssoftware entwickelt.
Das Unternehmen bietet ein breites Produktangebot von Softwarelösungen an, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Kernprodukt ist das SAP ERP-System (Enterprise Resource Planning), das verschiedene Bereiche integriert, wie:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personalwesen
- Vertrieb
- Einkauf
- Produktion
Darüber hinaus bietet SAP branchenspezifische Lösungen für Handel, Fertigung, Gesundheitswesen, Bankwesen und Logistik an.
Besonders auf dem Gebiet der Cloud-Lösungen hat SAP eine starke Expertise und bietet die SAP Cloud Plattform an, die es Kunden ermöglicht, ihre Anwendungen in der Cloud zu entwickeln und bereitzustellen. Dies ermöglicht Unternehmen eine optimierte IT-Infrastruktur, Flexibilität und Kosteneinsparungen.
Mit Niederlassungen in über 180 Ländern bedient SAP Kunden aus mehr als 25 Branchen. Das Unternehmen betreut sowohl große multinationale Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen. Weltweit vertrauen namhafte Unternehmen auf SAP-Software, um ihre geschäftlichen Herausforderungen zu bewältigen.
SAP legt großen Wert auf Innovation und investiert stark in Forschung und Entwicklung. Durch enge Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt SAP stetig neue Technologien und Lösungen. Im Fokus der Unternehmensentwicklung stehen besonders die Bereiche:
- künstliche Intelligenz
- maschinelles Lernen
- Internet der Dinge
- Blockchain
SAP hat sich als weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware etabliert, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern, die Effizienz zu steigern und im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Das Unternehmen setzt auf Innovation, Kundenzufriedenheit und globale Zusammenarbeit, um seine Spitzenposition in der Branche beizubehalten.
Name | Bezeichnung | |
---|---|
ISIN | WKN: | DE0007164600
|
Kategorie: | Aktien |
Risikoklasse | Beleihungsfaktor: | C | bis 60 % |
Land: | Deutschland |
Branche | Art: | Software |
Kurszeit: | |
Börse: | Tradegate |
Währung: | |
Letzter Kurs: | |
Hoch: | |
Tief: | |
Geld: | |
Brief: | |
Depot eröffnen | K V |
Risiko: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
Börsengang von SAP
Disclaimer: Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Der Börsengang SAPs fand am 4. November 1988 statt. Seitdem kann man die Aktie unter dem Kürzel SAP an der Börse handeln. Dabei gab das Unternehmen 1,2 Millionen Aktien zum jeweiligen Emissionspreis von umgerechnet ca. 383,47 EUR (750 Deutsche Mark) an der Frankfurter und Stuttgarter Börse aus.
Das erwirtschaftete Kapital des Börsenganges wurde hauptsächlich dafür eingesetzt, um das Unternehmen an sich weiter wachsen zu lassen. So setzte man vermehrt auch auf eine internationale Expansion. Zudem investierte das Unternehmen weiterführend in die Entwicklung von neuen Technologien und Softwares, um die damals bestehenden Märkte weiter zu durchdringen.
1995 folgte schließlich die Aufnahme in den wichtigsten deutschen Aktienindex DAX, nachdem das Unternehmen über die vergangenen Jahre das Wachstum und die Expansion deutlich vorantreiben konnte. Heute besitzt SAP die größte Marktkapitalisierung der DAX 40 Werte und hat dementsprechend auch das höchste Indexgewicht des DAXs.
Am 3. August 1998 wurde die Aktie an der größten Börse der Welt, der New York Stock Exchange, gelistet. Dieser Schritt sollte vor allem den Bekanntheitsgrad auf dem größten und wichtigsten Informationstechnologiemarkt entscheidend erweitern und die Beziehung zu den Aktionären verbessern.
Heutzutage befinden sich ungefähr 1,23 Milliarden SAP-Aktien im Umlauf, die sich zu rund 83,3 Prozent im Streubesitz befinden. Unter anderem ist die Aktie auch in Indizes wie:
- Prime All Share
- TecDAX
- STOXX 50
- Euro STOXX 50
Unternehmensstrategie und Prognose für SAP
Die Hauptstrategie von SAP besteht darin, Cloud-Lösungen anzubieten und Kunden bei der Integration in die Cloud zu begleiten. Das Unternehmen investiert stark in die Weiterentwicklung seiner Cloud-Plattform, um eine skalierbare und flexible Infrastruktur bereitzustellen, die andere Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung intelligenter Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und dem Internet der Dinge. Durch den Einsatz dieser Technologien möchte SAP seine Produkte und Lösungen verbessern und Kunden dabei helfen, datengesteuerte Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei setzt das Unternehmen auch auf Partnerschaften, um innovative Lösungen zu entwickeln und seinen Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Zusätzlich konzentriert sich SAP auf spezifische Branchen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden und das Verständnis branchenspezifischer Anforderungen strebt SAP an, Lösungen anzubieten, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
In Bezug auf die Zukunftsprognose ist SAP gut positioniert, um weiterhin eine bedeutende Rolle auf dem Markt für Unternehmenssoftware zu spielen. Die steigende Nachfrage nach Cloud-Lösungen und intelligenten Technologien bietet SAP die Möglichkeit, weiter zu wachsen und seine Marktposition auszubauen. Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen das Ziel, seine internationale Präsenz zu stärken und in aufstrebenden Märkten wie Asien und Lateinamerika weiter zu expandieren.
SAP wird voraussichtlich weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, um fortschrittliche Produkte und Lösungen zu entwickeln, die den sich verändernden Kundenanforderungen gerecht werden. Durch Partnerschaften und Kooperationen wird das Unternehmen sein Angebot erweitern und neue Märkte erschließen.
Insgesamt wird SAP voraussichtlich eine führende Rolle bei der Gestaltung der digitalen Transformation von Unternehmen spielen. Durch die Fokussierung auf Cloud-Lösungen, intelligente Technologien und branchenspezifische Lösungen wird das Unternehmen seinen Kunden helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich in die Zukunft zu gehen.
Wie Sie bei flatex SAP-Aktien kaufen können
Wir bei flatex stellen Ihnen eine nutzerfreundliche Plattform mit festen Orderprovisionen zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten zur Verfügung. Haben Sie noch kein Depotkonto bei flatex? Eröffnen Sie jetzt Ihr Depot und nutzen Sie die Chance, in SAP-Aktien zu investieren!
Um SAP-Aktien bei flatex zu kaufen, benötigen Sie lediglich ein Depot.
In nur drei einfachen Schritten können Sie dann über Ihr Depot bei flatex SAP-Aktien kaufen:
Suchen Sie in der App oder in der WebFiliale nach der SAP-Aktie und wählen Sie sie aus.
Klicken Sie auf „Kaufen“.
Legen Sie die Stückzahl, den Handelsplatz und die Orderart fest und bestätigen Sie den Kauf.
Risiko: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
Die Informationen in diesem Artikel sind keine Anlageberatung und soll nicht dazu dienen, bestimmte Anlagen zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass sich die Tatsachen seit dem Schreiben des Artikels verändert haben können. Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte zu investieren, die zu Ihrem Kenntnisstand und Ihrer Erfahrung passen.
Quellen: SAP, boerse.de, handelsblatt.com