Was ist ein Online-Broker?
Online-Broker Definition: Ein Online-Broker tätigt Börsengeschäfte im Auftrag seiner Kunden über das Internet. Das bedeutet das Ausführen von Trades von z. B. Aktien, ETFs oder Anleihen. Zusätzlich bieten einige Online-Broker auch die Möglichkeit in Sparpläne zu investieren. Diese Leistungen werden auch als Brokerage bezeichnet.
Der Online-Broker leitet die erhaltenen Orders zur Börse weiter oder führt sie als Kommissionsgeschäft selbst aus. Für seine Dienstleistung berechnet der Online-Broker Gebühren. Darüber hinaus bieten viele Online-Broker zusätzliche Dienstleistungen an, die das gut informierte Handeln mit Finanzinstrumenten einfacher machen.
Welche Leistungen bietet ein Online-Broker?
Auch im digitalen Börsenhandel können Anleger die Dienstleistungen eines Online-Brokers in Anspruch nehmen. Schon für Privatkunden, die relativ kleine Summen investieren möchten, tun sich hier ungeahnte Möglichkeiten auf.
Marktzugang – In erster Linie erlaubt ein Online-Broker Zugang zum Markt (d. h. zu den Börsen). Trades werden an die Börse übermittelt und anschließend abgewickelt. Ohne Broker ist das Handeln mit Finanzinstrumenten für Privatpersonen i. d. R. nicht möglich.
Information – Viele Online-Broker bieten Ihren Kunden auch eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen rund um das Traden an. Dazu gehören Echtzeitkurse, Einschätzungen von Analysten oder Informationen rund um die Finanzmärkte.
Von Online-Seminaren bis hin zu wöchentlichen Börsentalks über das aktuelle Börsengeschehen finden Sie bei flatex im Bereich Börsenwissen viele spannende Themen.
Preisübersicht – Bei vielen Online-Broker können Finanzprodukte an unterschiedlichen Börsen gehandelt werden. So ist es für Sie möglich, sich für die Börse zu entscheiden, an denen das Handelsvolumen und die Gebühren für die Ausführung des Trades am besten zu Ihren Vorstellungen passt.
Welche Arten von Online-Brokern gibt es?
Nicht alle Online-Broker sind gleich. Sie unterscheiden sich u. a. sowohl im Produktangebot, den Gebühren als auch darin, ob Beratung angeboten wird.
Execution-only – Ein Exceution-only-Broker, d. h. ein rein ausführender Broker, bietet keine Anlageberatung. Sie entscheiden selbstständig, welche Trades sie ausführen möchten. Der Online-Broker wickelt die entsprechenden Trades lediglich ab. Rein ausführende Broker wie flatex können oft geringere Gebühren pro Trade anbieten.
Online-Banken mit Brokerage – Viele (Online-)Banken bieten ebenfalls Brokerage-Dienstleistungen im Internet an. Es ist also möglich, das Depot, Sparkonto und Girokonto bei der gleichen Bank zu halten. Banken bieten auch oft Anlageberatung an. Durch das Angebot verschiedener Finanzprodukte unter einem Dach sind Online-Banken jedoch meistens weniger spezialisiert auf Brokerage-Produkte.
Welche Produkte können bei einem Online-Broker gehandelt werden?
Die Möglichkeiten, mithilfe eines Online-Brokers günstig Geld anzulegen, sind vielfältig. Bei einem gewöhnlichen Online-Broker können alle Finanzprodukte gehandelt werden, die man auch bei einem Offline-Broker erwarten würde.
Einige Finanzprodukte von Online-Brokern:
- Aktien
- ETFs
- Fonds
- Zertifikate und Hebelprodukte
- Anleihen
- Kryptowährungen
- Sparpläne
Es kann passieren, dass einzelne Online-Broker bestimmte Produkte nicht anbieten. Daher sollten Sie vor der Depoteröffnung sichergehen, dass der von Ihnen ausgewählte Broker tatsächlich alle Produkte anbietet, an denen Sie interessiert sind.
Um das Beste aus Ihrem Kapital herauszuholen, sollten Sie sich zunächst über Ihr Anlageziel und Ihre Risikobereitschaft im Klaren sein. Bei flatex finden Sie zahlreiche Anlagemöglichkeiten, die zu Ihren Bedürfnissen passen.
Wie unterscheidet sich ein Online-Broker von anderen Brokern?
Der Hauptunterschied zwischen Online-Brokern und anderen Brokern ist, dass Online-Broker keine Filialen oder feste Beratungspersonen haben. Alle Trades werden also über das Internet abgewickelt. Execution-only-Broker bieten überhaupt keine Beratung an. Bietet ein Online-Broker doch Beratung an, findet diese ebenfalls über das Internet oder per Telefon statt.
Während der Kunde bei der herkömmlichen Brokerage einen Bankberater aufsucht und mit diesem zusammen seine Anlagestrategie entwickelt, fällt er beim Geschäft mit dem Online-Broker seine Entscheidung selbständig. Auf diese Weise entstehen weniger Kosten.
Risiko: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.