So können Sie die VW-Aktie kaufen und verkaufen
Investieren Sie schon in VW-Aktien? Hier erfahren Sie alles rund um das Unternehmen und den VW-Aktienkurs. Lernen Sie die Aktien des Automobilherstellers kennen!
VW-Aktie: Dividende
Im Geschäftsjahr 2022 zahlte Volkswagen VZ eine Dividende von 8,76 EUR pro Aktie an seine Aktionäre. Ausschüttungsmonat der VW-Aktien Dividende ist der Mai.
Unternehmensprofil von VW
Die Volkswagen AG, gegründet im Jahr 1937, ist einer der weltweit größten Automobilhersteller und hat ihren Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 675.800 Mitarbeiter (Stand 2022).
Volkswagen wurde während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland als staatliches Unternehmen gegründet. Unter der Führung des damaligen Reichsverbands der Deutschen Automobilindustrie entwickelte das Unternehmen den legendären Volkswagen Käfer, der auch als "Volkswagen Typ 1" bekannt ist. Der Käfer wurde zu einem Symbol für erschwingliche und zuverlässige Mobilität und erlangte weltweite Bekanntheit.
In den folgenden Jahrzehnten erweiterte der Automobilhersteller kontinuierlich sein Produktportfolio und erlangte internationale Anerkennung für seine qualitativ hochwertigen Fahrzeuge. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem Global Player und etablierte Tochtergesellschaften und Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Heute umfasst das Markenportfolio von Volkswagen unter anderem:
- Volkswagen
- Audi
- SEAT
- Škoda
- Bentley
- Bugatti
- Lamborghini
- Porsche
Die Volkswagen AG ist nicht nur im Bereich des Pkw-Baus aktiv, sondern auch in den Bereichen Nutzfahrzeuge und Motorräder. Das Unternehmen produziert eine breite Palette von Fahrzeugen, darunter Kompaktwagen, Limousinen, SUVs, Elektroautos, Nutzfahrzeuge und Lastkraftwagen. Volkswagen ist bekannt für seine technische Innovation und hat zahlreiche wegweisende Technologien und Fahrzeugkonzepte entwickelt.
Im Jahr 2022 erzielte die Volkswagen AG einen Umsatz von rund 279,2 Milliarden EUR. Das Unternehmen ist an verschiedenen Börsen gelistet, darunter die Frankfurter Wertpapierbörse und die New York Stock Exchange. Volkswagen ist auch Teil des deutschen Leitindex DAX.
Die Volkswagen AG legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeuge zu reduzieren. Das Unternehmen investiert intensiv in Elektromobilität und hat das Ziel bis 2030, dass circa 80 Prozent der in Europa ausgelieferten Fahrzeuge vollelektrisch sein sollen. Volkswagen setzt zudem verstärkt auf Digitalisierung und arbeitet an der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen und vernetzten Mobilitätslösungen.
Insgesamt hat sich die Volkswagen AG als bedeutender Akteur in der Automobilbranche etabliert. Das Unternehmen verfolgt eine klare Vision, um eine nachhaltige, innovative und zukunftsfähige Mobilität anzubieten. Mit seiner langjährigen Geschichte, seinem breiten Produktangebot und seiner globalen Präsenz bleibt Volkswagen ein wichtiger Akteur auf dem internationalen Automobilmarkt.
Name | Bezeichnung | |
---|---|
ISIN | WKN: | DE0007664039
|
Kategorie: | Aktien |
Risikoklasse | Beleihungsfaktor: | D | bis 60 % |
Land: | Deutschland |
Branche | Art: | Fahrzeuge |
Kurszeit: | |
Börse: | Tradegate |
Währung: | |
Letzter Kurs: | |
Hoch: | |
Tief: | |
Geld: | |
Brief: | |
Depot eröffnen | K V |
Risiko: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
Börsengang von VW
Disclaimer: Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Der erste Börsengang (IPO) von Volkswagen fand am 07. April 1961 statt. Damals wurde eine VW-Aktie zum Preis von 350 Mark ausgegeben, am Ende des ersten Handelstages war der Kurs auf 750 Mark gestiegen. Bei diesem Börsengang wurden 60 Prozent der Volkswagen-Aktien als Volksaktien ausgegeben, während das Land Niedersachsen und der Bund sich die restlichen 40 Prozent aufteilten.
Das Unternehmen ist seit der Einführung des Deutschen Aktienindex im Jahr 1988 ununterbrochen im DAX gelistet.
Heutzutage ist die VW-Aktie in verschiedenen Indizes vertreten, darunter der EURO STOXX 50, DAX, DivDAX, HDAX, CDAX, Prime All Share, Prime Automobile und NISAX20.
Außerdem ist zu beachten, dass es zwei Varianten der Volkswagen-Aktie gibt:
- Volkswagen-Stammaktie (WKN: 766400 | ISIN: DE0007664005)
- Volkswagen-Vorzugsaktie (WKN: 766403 | ISIN: DE0007664039)
Bei der Volkswagen-Stammaktie haben die Inhaber ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung des Unternehmens, während die Volkswagen-Vorzugsaktie höhere Dividenden bietet. Inhaber dieser Aktien verzichten jedoch auf ihr Stimmrecht und werden bei der Dividendenausschüttung bevorzugt behandelt.
Ende 2019 waren die Besitzrechte der Volkswagen-Aktie wie folgt verteilt: Die Porsche Automobil Holding SE in Stuttgart hielt 31,3 Prozent des gezeichneten Kapitals, was 53,1 Prozent der Stimmrechte ausmachte. Das Land Niedersachsen besaß über die Hannoversche Beteiligungsgesellschaft mbH 11,8 Prozent des gezeichneten Kapitals und verfügte somit über mehr als 20 Prozent der Stimmrechte. Die Qatar Holding LLC aus Doha besaß 14,6 Prozent des gezeichneten Kapitals und damit 17 Prozent der Stimmrechte.
Der Streubesitz umfasste 42,3 Prozent des gezeichneten Kapitals, jedoch nur 9,9 Prozent der Stimmrechte. Diese Aufschlüsselung verdeutlicht, dass die Mehrheit der VW-Stammaktien von drei Großaktionären gehalten wird, während der größte Teil der VW-Vorzugsaktien sich im Streubesitz befindet.
Unternehmensstrategie und Prognose für VW
Die Unternehmensstrategie von Volkswagen basiert auf mehreren Säulen, die darauf abzielen, das Wachstum des Unternehmens nachhaltig zu gestalten und den Wandel in der Automobilindustrie aktiv mitzugestalten.
Eine zentrale Säule der Unternehmensstrategie von Volkswagen ist die Elektrifizierung des Fahrzeugportfolios. Das Unternehmen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 rund 80 Prozent aller in Europa ausgelieferten Fahrzeuge vollelektrisch sein sollen. Diese Elektrofahrzeuge sollen eine wesentliche Rolle dabei spielen, den Ausstoß von CO2-Emissionen zu reduzieren und zur globalen Emissionsneutralität beizutragen. Volkswagen plant außerdem den Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur, um die Akzeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Unternehmensstrategie von Volkswagen ist die Digitalisierung. Das Unternehmen investiert gezielt in digitale Technologien und Plattformen, um innovative Mobilitätslösungen anzubieten und die Kundenbindung zu stärken. Durch die Vernetzung der Fahrzeuge und die Nutzung von Daten sollen neue Geschäftsfelder erschlossen und die Effizienz in der Produktion und Logistik verbessert werden. Der Automobilhersteller setzt dabei auch auf Kooperationen und Partnerschaften, um Synergien zu nutzen und den digitalen Wandel voranzutreiben.
Im Rahmen der Unternehmensstrategie legt Volkswagen zudem einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2050 eine klimaneutrale Bilanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Dies umfasst nicht nur die Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge, sondern auch die Förderung einer nachhaltigen Lieferkette und die Verwendung von erneuerbaren Energien in der Produktion.
Des Weiteren strebt Volkswagen eine starke Präsenz in den Wachstumsmärkten der Welt an, insbesondere in China. Das Unternehmen plant, seine Aktivitäten in China weiter auszubauen und innovative Mobilitätskonzepte speziell für den chinesischen Markt zu entwickeln. Darüber hinaus verfolgt Volkswagen das Ziel, die Profitabilität des Unternehmens zu steigern und die Effizienz in den Produktionsprozessen kontinuierlich zu verbessern.
Insgesamt zeigt die Unternehmensstrategie von Volkswagen, dass das Unternehmen sich den Herausforderungen der Automobilindustrie stellt und sich aktiv auf die Zukunft vorbereitet. Mit dem Fokus auf Elektrifizierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationaler Expansion strebt Volkswagen an, eine führende Rolle in der Mobilitätswende einzunehmen und langfristig erfolgreich zu sein.
Wie Sie bei flatex VW-Aktien kaufen und verkaufen können
Wir bei flatex stellen Ihnen eine nutzerfreundliche Plattform mit festen Orderprovisionen zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten zur Verfügung. Haben Sie noch kein Depotkonto bei flatex? Eröffnen Sie jetzt Ihr Depot und nutzen Sie die Chance, in VW-Aktien zu investieren!
Um VW-Aktien bei flatex zu kaufen oder zu verkaufen, benötigen Sie lediglich ein Depot.
In nur drei einfachen Schritten können Sie dann über Ihr Depot bei flatex VW-Aktien kaufen und verkaufen:
Suchen Sie in der Anwendung nach der VW-Aktie und wählen Sie sie aus.
Klicken Sie auf „Kaufen“ oder „Verkaufen“.
Legen Sie die Stückzahl, den Handelsplatz und die Orderart fest und bestätigen Sie den Kauf oder Verkauf.
Risiko: Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
Die Informationen in diesem Artikel sind keine Anlageberatung und soll nicht dazu dienen, bestimmte Anlagen zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass sich die Tatsachen seit dem Schreiben des Artikels verändert haben können. Veranlagungen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte zu investieren, die zu Ihrem Kenntnisstand und Ihrer Erfahrung passen.
Quellen: Volkswagen Group, statista.com, Volkswagen Newsroom, boerse.de