amazon_music amplitude-progress amplitude applepodcasts arrow_back arrow_back arrow_down arrow-right-line arrow_top bubble_nase_leftbubble_nase_right-black bubble_nase_right-grey bubble_nase_right-orange bubble_nase_right-white bubble_nase_right calendarcfds check-black check-green check-grey check-orange check-white check close cross icon_download_default icon_download_doc icon_download_eps erste_schritte_01 erste_schritte_02 erste_schritte_03 facebook icon_faq flag-at flag-au flag-be flag-ca flag-ch flag-de flag_spain flag-fr flag-it flag-nl flag-po flag-us google_podcast icon_etfs icon_kundensupport aktien anleihen arrow-circle-right-solidarrow-right-black arrow-right-line arrow_right cfd etfs fondos fonds iMac piechart piggybank sunshade tablet testsieger turbos turbos wallet cfd fondos icon_faq euro icon_kontaktformular bolsas moneyflowser icon_interessenten piechart piggybank icon_kontaktformular sunshade icon_kundensupport turbos comercio info_iconinstragram icon_download_jpg icon_kontaktformular linkedin flatex Logodegiro logo-atminus akademie produkte_handel login comercio menue plattformen precios busqueda servicio newsletter_submitnewsletterno_iconpause icon_pdf play plus icon_download_ppt questionmarkshort-tradespotify stockdownstockuptop_zinsen twitter ueber_uns_01 ueber_uns_02 ueber_uns_03 ueber_uns_04 ueber_uns_05 United-states_flag_icon_roundvolume-muted d="M480,256c0-74.26-20.19-121.11-50.51-168.61L420.88,73.9l-27,17.22,8.61,13.49C429.82,147.38,448,189.5,448,256c0,48.76-9.4,84-24.82,115.55l23.7,23.7C470.16,351.39,480,309,480,256Z"/> volume webweiterempfehlen icon_sprachauswahl icon_download_xls xlsx yes_iconyoutube icon_download_zip check_black exklusive_eventsfehler_404icon_aktien icon_cfd_risikohinweis_black icon_cfd_risikohinweis_orange icon_cfd_risikohinweis icon_erreichbarkeit icon_etf icon_etfsicon_fehlericon_filtern icon_flatex_roadshow icon_flatex_workshop Workshop icon_flexibilitaet_whiteicon_flexibilitaet icon_flexkrediticon_freiraum_whiteicon_freiraum icon_hebelprodukte icon_info_icon_black icon_info_icon_white icon_info_icon icon_kalenderblatt_01102024 icon_kalenderblatt_02072024 icon_kalenderblatt_05102023 icon_kalenderblatt_06112024 icon_kalenderblatt_07052025 icon_kalenderblatt_07092023 icon_kalenderblatt_09102024 icon_kalenderblatt_10052023 10.05 2023 icon_kalenderblatt_10072025 icon_kalenderblatt_11032025 icon_kalenderblatt_11062025 icon_kalenderblatt_11072023 icon_kalenderblatt_11102023 icon_kalenderblatt_11122024 icon_kalenderblatt_12102023 icon_kalenderblatt_14112023 icon_kalenderblatt_22022024 icon_kalenderblatt_27042023 icon_kalenderblatt_27062023 icon_kalenderblatt_28092023 icon_kalenderblatt_30112023 icon_krediticon_kwkicon_mobilitaet_whiteicon_mobilitaet icon_online_seminare_white_start icon_online_seminare icon_sparschwein icon_stars_ratingicon_trikot_black icon_trikot_white icon_trikoticon_usp_bewertung icon_usp_lizenz icon_usp_nutzer icon_usp_testsieger icon_wissenszentrum_start icon_wohnraum_whiteicon_wohnraum keine_depotgebuehrkeine_negativzinsenKunden-werben-kunden logo_flatex_krypto_schwarz news_marktueberblickpluszeichen_small service_nummernstar_regular star_solid wartungsarbeiten welcome_package
Zurück zur Übersicht

Gold-ETCs bieten eine interessante Möglichkeit, in das Edelmetall zu investieren, ohne physisches Gold besitzen zu müssen. Die Auswahl des richtigen Gold-ETCs kann jedoch eine Herausforderung darstellen. 


Das Wichtigste auf einem Blick

  • Gold-ETCs bieten eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren.
  • Sie können an der Börse gehandelt werden und bilden den Goldpreis nach.
  • ETCs sind unbefristete Schuldverschreibungen.
  • Gold-ETFs sind aufgrund der UCITS-Richtlinien in Deutschland nicht handelbar. 

 


Gold-ETC: Definition

Gold ETCs (Exchange Traded Commodities) sind börsengehandelte Produkte, die den Preis von Gold widerspiegeln. Im Gegensatz zu Gold ETFs, bei denen Anleger Anteile eines Investmentfonds erwerben, handelt es sich bei Gold ETCs um Schuldverschreibungen. Sie sind so konzipiert, dass sie die Wertentwicklung des Goldpreises nachbilden. Dies geschieht entweder durch den Besitz von physischem Gold oder durch den Einsatz von Derivaten, um die Preisbewegungen des Goldes abzubilden. Der Emittent des ETCs garantiert den Anlegern den Wert des Goldes durch die Schuldverschreibungen.

Sie bieten eine direkte Exposition gegenüber den Goldpreisen, da sie oft durch physisches Gold abgesichert sind. Wenn der Goldpreis steigt, steigt auch der Wert des Gold-ETC und umgekehrt. Anleger können Gold-ETCs an einer Börse kaufen und verkaufen, ähnlich wie Aktien. 


5 ETCs, um in Gold zu investieren

Es gibt verschiedene Gold ETCs von verschiedenen Emittenten, die auf dem Markt erhältlich sind. Hier sind einige Beispiele für Gold ETCs:

  • Xetra-Gold: Dieser Gold ETC wird von der Deutsche Börse Commodities GmbH emittiert und bietet Anlegern die Möglichkeit, in physisches Gold zu investieren.
  • Invesco Physical Gold ETC: Dieser Gold ETC wird von Invesco emittiert und verfolgt die Performance des Londoner Goldpreises.
  • Amundi Physical Gold ETC (C): Dieser Gold ETC wird von Amundi emittiert und notiert an der London Stock Exchange.
  • WisdomTree Physical Gold: Dieser Gold ETC wird von WisdomTree emittiert. Er ist an der London Stock Exchange notiert.
  • iShares Physical Gold ETC: Dieser Gold ETC wird von BlackRock emittiert.

Icon Risikohinweis  Risiko: Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken und Währungsschwankungen. Keine Anlageberatung.


Vorteile und Nachteile von Gold-ETCs

Vorteile:

  • Einfacher Zugang:
    Gold-ETCs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne physisches Gold kaufen oder lagern zu müssen.
  • Liquidität:
    Da sie an Börsen gehandelt werden, sind sie in der Regel liquide und ermöglichen den Anlegern den Kauf und Verkauf zu aktuellen Marktpreisen.
  • Diversifikation: Gold-ETCs ermöglichen Anlegern eine Diversifikation ihres Portfolios.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zum Kauf physischen Goldes fallen geringere Kosten für Lagerung oder Versicherung an. Auch die Gebühren für den Handel mit Gold-ETCs sind in der Regel niedriger als bei physischem Gold. 

Nachteile:

  • Kein physischer Besitz:
    Obwohl Investoren durch den Kauf von Gold-ETCs an der Wertentwicklung des Edelmetalls teilhaben, besitzen sie kein physisches Gold. Stattdessen haben sie einen Anspruch auf den Wert des Goldes durch die Schuldverschreibungen.
  • Gebühren:
    Es fallen Verwaltungsgebühren an, die die Gesamtrendite beeinflussen können. Auch können ggf. Nebenkosten bei der Verwahrung im Depot entstehen.
  • Marktrisiken:
    Wie bei jeder Anlageklasse sind auch bei Gold-ETCs Marktrisiken vorhanden, die den Wert des Investments beeinflussen können.
  • Emittentenrisiko:
    Da Gold-ETCs Schuldverschreibungen sind, sind sie abhängig von der finanziellen Stabilität des Emittenten. 


Unterschied Gold-ETFs und ETCs

Ein Gold-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Investmentfonds, der in physisches Gold investiert. Der Fonds kauft und lagert das Gold im Namen der Anleger und gibt ihnen im Gegenzug Anteile des Fonds, die an einer Börse gehandelt werden können. Die Anteile eines Gold-ETFs repräsentieren einen Bruchteil einer Unze Gold und ihr Wert ändert sich entsprechend dem Goldpreis. Gold-ETFs können in Österreich aufgrund der UCITS-Richtlinien nicht gehandelt werden. Indexfonds dürfen sich demnach nicht nur auf einen Bestandteil konzentrieren. Es muss eine ausreichende Diversifikation vorliegen, dies ist bei der Investition nur in Gold nicht der Fall. 

Ein Gold-ETC (Exchange Traded Commodity) ist ein Investmentinstrument, das entweder in physisches Gold investiert oder die Wertentwicklung mittels Derivaten nachbildet. Im Gegensatz zu einem Gold-ETF gibt es jedoch keine direkte Eigentumsbeteiligung an physischem Gold. Stattdessen gibt es einen Schuldverschreibungseffekt, bei dem der Emittent des ETCs das Gold im Namen der Anleger hält und diesen den Wert des Goldes in Form von Schuldverschreibungen zusichert. 

Der Hauptunterschied zwischen Gold-ETFs und Gold-ETCs liegt in der Art des Eigentums und der Sicherheiten. Bei einem Gold-ETF besitzt der Anleger einen Anteil am Fonds und hat somit einen direkten Anspruch auf das physische Gold, das der Fonds hält. Bei einem Gold-ETC hält der Emittent das physische Gold und der Anleger hat einen Anspruch auf den Wert des Goldes in Form von Schuldverschreibungen. Erwirbt der Anleger hingegen Xetra-Gold, hat er Anspruch darauf, das Gold physisch gegen eine Liefergebühr zugestellt zu bekommen und kann es anschließend selbst verwahren.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Struktur der beiden Instrumente. Gold-ETFs werden oft als offene Investmentfonds strukturiert, was bedeutet, dass sie einen ständigen Handel ermöglichen und sich der Preis der Anteile direkt am Wert des physischen Goldes orientiert. Gold-ETCs hingegen können als Schuldverschreibungen oder strukturierte Produkte aufgebaut sein, was zu einer unterschiedlichen Preisbildung führen kann.

Sowohl Gold-ETFs als auch Gold-ETCs bringen Risiken mit sich. Beide sind abhängig von Schwankungen des Goldpreises und können anfällig für externe Faktoren wie politische Ereignisse oder wirtschaftliche Unsicherheiten sein.

Eine Möglichkeit, in ETFs zu investieren, die mit dem Rohstoff Gold eng in Verbindung stehen, bieten Goldminen-ETFs und Goldproduzenten-ETFs.

Gold Miners ETFs und Gold Producers ETFs
Gold Miners ETFs (Goldminen-ETFs) und Gold Producers ETFs (Goldproduzenten-ETFs) investieren in Unternehmen, die sich mit der Exploration und Förderung von Gold und verwandten Produkten beschäftigen. Diese Unternehmen suchen nach neuen Goldvorkommen und betreiben Minen zur Gewinnung des Metalls. Diese Fonds bieten Anlegern die Möglichkeit, indirekt am Goldmarkt teilzunehmen, indem sie in die Aktien von Bergbauunternehmen investieren.

Die Leistung dieser ETFs hängt nicht nur von den Schwankungen des Goldpreises ab, sondern auch von Faktoren wie den Förderkosten oder den betriebswirtschaftlichen Erfolgen der einzelnen Unternehmen.

ETF-Anlagerechner


Ist es sinnvoll, in Gold zu investieren?

Die Frage, ob es sinnvoll ist, in Gold zu investieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer individuellen Anlageziele, Ihrer Risikobereitschaft und der Marktsituation. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten: 

  • Diversifikation: 
    Gold kann eine Möglichkeit bieten, das Portfolio zu diversifizieren. Es hat oft eine geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen.
  • Inflationsschutz:
    Gold wird oft als Schutz gegen Inflation angesehen, da der Wert in der Regel stabil bleibt oder steigt, wenn die Kaufkraft von Währungen sinkt.
  • Sicherheit:
    In Zeiten geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit oder Finanzkrisen wird Gold oft als sichere Investition angesehen. Anleger suchen in solchen Phasen nach stabilen Anlagen, die in unsicheren Zeiten Wert behalten können.
  • Volatilität: Der Goldpreis kann volatil sein und unterliegt kurzfristigen Schwankungen. Diese Volatilität kann sowohl Chancen als auch Risiken bieten. Sie sollten sich bewusst sein, dass Gold eine hoch spekulative Geldanlage ist. 

Beachten Sie, dass der Wert von Gold von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich Angebot und Nachfrage, wirtschaftlicher Lage, Zinssätzen und geopolitischer Ereignisse. Es gibt keine Garantie dafür, dass Gold in Zukunft positive Renditen erzielen wird. Bevor Sie in Gold investieren, ist es ratsam, eine umfassende Analyse durchzuführen, Ihre Anlageziele zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Es ist auch wichtig, sich über die Kosten und steuerlichen Auswirkungen des Goldbesitzes zu informieren. 


So können Sie Gold-ETCs bei flatex kaufen und verkaufen

Bei flatex ist der Kauf von Gold-ETCs unkompliziert. Zunächst eröffnen Sie ein Konto. Nach der Kontoaktivierung können Sie über die Handelsplattform nach dem gewünschten Gold-ETC suchen und diesen mit wenigen Klicks kaufen und verkaufen. Wir bieten zudem umfangreiche Tools und Analysemöglichkeiten, um Sie bei der Auswahl des richtigen Gold-ETCs zu unterstützen.


Depot eröffnen

Icon Risikohinweis  Risiko: Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken und Währungsschwankungen. Keine Anlageberatung.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. 

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.

NEU: Krypto bei flatex

Bitcoin, Ethereum und weitere Kryptowerte können Sie ab sofort direkt in Ihrem flatex Account handeln. 

Günstig, transparent, steuereinfach. 
Alles auf einer Plattform – und genauso einfach wie Wertpapiere.

Mehr erfahren

Investitionen in Finanz- und Kryptoinstrumente bergen Verlustrisiken.

Warnung vor Cyberangriffen

Bleiben Sie wachsam!

Aktuell versuchen Betrüger verstärkt, an vertrauliche Daten zu gelangen oder Sie zu bestimmten Handlungen zu verleiten. Informieren Sie sich über weit verbreitete Betrugsmethoden mit Anlagetipps per WhatsApp und schützen Sie sich gegen Phishing und Quishing. Bleiben Sie wachsam!

Mehr erfahren

Abstimmen und gewinnen!

Gewinne - Brokerwahl Brokervergleich.de

Bewerten Sie uns jetzt bei der Brokerwahl. Durch Ihre Teilnahme haben Sie die Chance, einen der hochwertigen Preise zu gewinnen.

Jetzt abstimmen